Mit Freuden einstimmige Lieder singen, und beim Chorgesang: Lust an der Leistung!

Ceciderunt in profundum von Christoph Ludwig Fehre (nicht Telemann!)

Youtube: ​https://youtu.be/GSoUIaBqs_o​​​

Video Mp4: ​http://www.xangbuch.de/media/files/ceciderunt-in-profundum-kanonakademie-einsatz-i-bis-iii.mp4​​​

Mein Leipzig lob ich mir! von Joseph Haydn Text: J.W.v. Goethe

Umdichtung nach dem Kanon "Ein einzig böses Weib" Text: Gotthold Ephraim Lessing

Einsatz I (Sopran)

Youtube: ​https://youtu.be/3nrn9YErEzs​​​

Video Mp4: ​http://www.xangbuch.de/media/files/mein-leipzig-lob-ich-mir-es-ist-ein-kleinparis-kanonakademie-einsatz-i-mit-cembalo.mp4​​​

Einsatz II (Tenor)

Youtube: ​https://youtu.be/0QI_TXDx-9Y​​​

Video Mp4: ​http://www.xangbuch.de/media/files/mein-leipzig-lob-ich-mir-es-ist-ein-kleinparis-kanonakademie-einsatz-ii-mit-fagott.mp4​​​

Einsatz III (Bass)

Youtube: ​https://youtu.be/XpfrIwX58Xs​​​

Video Mp4: ​http://www.xangbuch.de/media/files/mein-leipzig-lob-ich-mir-es-ist-ein-kleinparis-kanonakademie-einsatz-iii-mit-orgel.mp4​​​

Ein einzig böses Weib, ein einzger Vollidiot! von Joseph Haydn

Gendergerechte Umdichtung nach dem Kanon "Ein einzig böses Weib" von Gotthold Ephraim Lessing

Einsatz I (Sopran) 

Youtube: ​https://youtu.be/EbzD05Vg9Hk​​​

Video Mp4: ​http://www.xangbuch.de/media/files/ein-einzig-boeses-weib-kanonakademie-einsatz-i-mit-cembalo.mp4​​​

Einsatz II (Tenor)

Youtube: ​https://youtu.be/10viVBjeWmM​​​

Video Mp4: ​http://www.xangbuch.de/media/files/ein-einzig-boeses-weib-kanonakademie-einsatz-ii-mit-fagott.mp4​​​

Einsatz III (Bass)

Youtube: ​https://youtu.be/Cx_tGgxN_4Q​​​

Video Mp4: ​http://www.xangbuch.de/media/files/ein-einzig-boeses-weib-kanonakademie-einsatz-iii-mit-orgel.mp4​​​

Freunde, lasset uns beim Zechen! von W.A. Mozart

Bei diesem Kanon von Mozart (der Text hier ist später entstanden, der Original-Text bei Mozart ist derb und auf konkrete Personen zugeschnitten) ist die ewige Frage, ob die letzte Note im Takt 22 ein „e“ oder ein „es“ ist. Hier habe ich das „es“ verwendet – im musikalisch gleichen Kanon „Freunde lasset doch beim Singen“ das „e“.

Einsatz I (Sopran)

Youtube: ​https://youtu.be/zzQMMYFOVys​​​

Video Mp4: ​http://www.xangbuch.de/media/files/freunde-lasset-uns-beim-zechen-kanonakademie-einsatz-i-mit-cembalo.mp4​​​

Einsatz II (Alt)

Youtube: ​https://youtu.be/MHMgQVvyNHA​​​

Video Mp4: ​http://www.xangbuch.de/media/files/freunde-lasset-uns-beim-zechen-kanonakademie-einsatz-ii-mit-trompete.mp4​​​

Einsatz III (Tenor)

Youtube: ​https://youtu.be/zPOxmArMYcU​​​

Video Mp4: ​http://www.xangbuch.de/media/files/freunde-lasset-uns-beim-zechen-kanonakademie-einsatz-iii-mit-saxophon.mp4​​​

Einsatz IV (Bass)

Youtube: ​https://youtu.be/lhzc0Nar8LE​​​

Video Mp4: ​http://www.xangbuch.de/media/files/freunde-lasset-uns-beim-zechen-kanonakademie-einsatz-iv-mit-orgel.mp4​​​

Wozu eine Kanon-Akademie?

Mit dieser Web-Seite möchte ich das Kanon-Singen neu beleben und seine Einstudierung leicht machen. Es kommt immer wieder vor, dass ein Dirigent einen neuen Kanon einstudieren möchte und scheitert am Widerstand der Sänger und Sängerinnen, weil sie die Einsätze oder die Kompliziertheit des Klangbildes nicht packen.
Hier wird jeder Einsatz in einem eigenen System voll ausgesetzt und mit einem bestimmten Instrument hervorgehoben, aber auch nicht zu sehr, man muss sich ja an das Klanggewühle um einen herum gewöhnen. Wer schon ganz sattelfest ist, kann probieren, den Einsatz III gegen den hervorgehobenen Einsatz II zu singen.
Wie oft im Leben war ich frustriert, wenn ich beim Kanonsingen den letzten Einsatz übernehmen sollte und diesen gar nicht bis zum Ende singen durfte, weil die Dirigentin ihn schon vorher beendete. Mein Prinzip ist: Der Kanon geht erst dann zu Ende, wenn der letzte Einsatz den Kanon mindestens zweimal durchgesungen hat.
Auf der anderen Seite bin ich kein Freund davon, den ganzen Kanon zuerst unisono durchzunudeln, bis der erste Einsatz anfangen darf. Die Komponisten setzen die Kanons meist so, dass die beiden ersten Einsätze thematisch interessant sind, und beim dritten und vierten Einsatz kommen nur noch harmonische Füll-Töne - siehe der 3. Einsatz bei "Ein einzig böses Weib" (immerhin Joseph Haydn). Wenn man das unisono vorsingen muss, hat man schon bald die Lust am Kanon verloren und will ihn möglichst schnell beenden. Deshalb hier (nach einer kleinen Intonation für Tonhöhe und Tempo) sofort kraftvoll einsetzen!
In meinen Kanon-Hilfe-Videos gilt Folgendes: Wenn der letzte Takt eines Systems beginnt, tut sich links schon der erste Takt des nächsten Systems auf. Die Sängerin kann also aus ihrem Stimm-Zusammenhang entscheiden, in welcher Zehntelsekunde die Augen von Rechts nach Links gehen. Es ist auch hilfreich, dass hier die Kanon-Abschlüsse mit Fermate voll ausgesetzt sind. Im traditionellen Kanon-Gesang ist das eine ständige Schwachstelle.
Ich träume davon, dass sich begeisterte Kanonsänger in einem großen Saal auf die vier Ecken verteilen (oder in einem Stadion auf die vier Kurven), und auf "Los!" gehts los mit den schönsten Kanons dieser Welt.
Zuhause mit Laptop oder Smartphone üben, dann zusammenkommen und fröhlich singen: von daher der Name Kanon-Akademie!

Wolfgang Hochstrate am 27. Dezember 2020

Vorlage für weitere Kanons

Einsatz I (Sopran)

Youtube: 

Video Mp4: 

Einsatz II (Alt)

Youtube: 

Video Mp4: 

Einsatz III (Tenor)

Youtube: 

Video Mp4: 

Einsatz IV (Bass)

Youtube: 

Video Mp4: